Leistungstag 2016 u.a. mit Dr. Kurt Mosetter

 

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
INLINE

Am 13.02.2016 findet in Göttingen der Leistungstag Muskulatur 2016 statt.

Das Thema des diesjährigen Leistungstag heißt:

„Paradigmenwechsel! So funktionieren Training und Ernährung richtig!“

Als Referenten konnten Dr. Kurt Mosetter (Myoreflextherapie) und Wolfgang Grabher (Entwickler monofood) gewonnen
werden.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Im folgenden erfahren Sie mehr über die Person, Dr. med Kurt Mosetter, und seine Sicht zum Thema Paradigmenwechsel.

  • Arzt und Heilpraktiker
  • Studium der Humanmedizin an derAlbert-Ludwigs-Universität in Freiberg (Brsg.),
    Spezialisierung: Physik des neuromuskulären System
  • Begründer der Myoreflextherapie
  • Begründer des Konzeptes derNeuromyologie – Integration angewandterBiochemie und Neurobiologie
  • Leiter des ZiT – Zentrum für interdisziplinäre Therapien
  • konsiliarisch bei der Paramed in Baar (CH)

Tätigkeiten im Leistungssport:

  • seit 2006 Mitbetreuung der Spieler des TSG 1899 Hoffenheim
  • seit 2010 Mitbetreuung der Spieler des HSV Handball
  • seit 2011 Mannschaftsarzt für die Gesundheit und Fitness der Spieler der amerikanischen
    Fußball-Nationalmannschaft

Medizinische Schwerpunkte:

  • Schmerzen, Neuromuskuläre Traumatherapie, neurologische/neurodegenerative Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen im Kindes- und Jugendalter, Ernährungsmedizin

Enge Kooperationen u.a. mit

  • Institut für Psychotraumalogie, Universität Köln
  • Institut für Muskel- und Knochenforschung, Charité Berlin

Hobbies:

  • Sport, Wissenschaft und Kochen

Dr. Kurt  Mosetter


Interview

Wie schaut aus Ihrer Sicht der Paradigmenwechsel im Training im Allgemeinen aus?

Bessere Steuerung und neuronales Training mit „Gehirn“ revolutionieren herkömmliche Trainingsmethoden.
Es sind nicht stereotype Übungen, die weiterführen, sondern Variationen von Muskel-Faszien-Längentraining mit ausreichenden Regenerationsphasen. Zudem reguliert eine intelligente und individualisierte Ernährungssteuerung die
Trainingsleistungen.

Was ändert sich grundlegend Ihrer Meinung nach und wo geht der Weg hin?
Mit Erkenntnissen der Neurowissenschaft zu einem neuen Längen-, Muskel- und Faszientraining.

Wie sind die Unterschiede im Leistungssport und Breitensport?
Im Leistungssport werden die neuesten Erkenntnisse schneller aufgenommen und umgesetzt und bahnen so den Weg für einen Paradigmenwechsel im Breitensport. Prinzipiell folgen beide also den gleichen Prinzipien, nur verläuft es bei den Profis in optimierteren Bahnen.

Inwieweit betrifft dies auch die Betreuung und Beratung der Mitglieder in denFitnessstudios und was ändert sich für die Trainer und die Mitglieder?
Trainer müssen sich weiterbilden, breiter aufstellen, mehr über die Ernährung lernen und über Faszien und Prinzipien der Biokinematik informiert sein. Dadurch profitieren dann auch die Mitglieder, da sie anspruchsvoller und besser beraten
sind.

Im Speziellen, wo reiht sich die Myoreflextherapie in diesen Paradigmenwechsel ein?
Mittendrin als Pionierdisziplin in der Schnittstelle zwischen Therapie und Training in Richtung Prävention.

Wie trainieren Sie selber am liebsten?
Angewandte Myoreflextherapie im Training mit unseren KiD-Übungen, dazu flexx und 4DPro.

Was kommt bei Ihnen zu Essen auf den Tisch, wenn Sie einen Wunsch frei hätten?
Gemüse, Wildfangfisch, lange gekochte Hülsenfrüchte, Avocado und zum Abschluss Mousse au Chocolat mit
Galactose zubereitet.


www.inlineakademie.de

INLINE Unternehmensberatung

für Fitness- und Wellnessanlagen GmbH

Borkener Str. 64

46284 Dorsten

Tel.: 0 23 62/94 60 0

Fax: 0 23 62/94 60 23

Geschäftsführer: PaulUnderberg

Handelsregister: Amtsgericht Gelsenkirchen

INLINE UnternehmensberatungGmbH:

HRB 6754, Finanzamt 5130

UID Nr. DE 170090483

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.