Im Anschluss folgten kurzweilige Vorträge von Paul Underberg, Dr. Kurt Mosetter,
Dr.Axel Kip und Prof. Dr. Stemper.
Paul Underberg stellte die Entwicklung der Fitnessbranche dar. Er hob hervor, dass mittlerweile auch die Medizin die Bedeutung der Muskeln erkannt hat. Fordernd im Sinne der Fitnessbranche schlug er den anwesenden Politikern eine konkrete Gesetzesanpassung für das Einkommensteuergesetz, insbesonders für die §§34,35 EStG, vor.
Dr. Kurt Mosetter beeindruckte mit Erkenntnissen zur neuronalen Plastizität, also zur Eigenschaft von Synapsen, Hirnzellen oder auch ganzen Hirnarealen sich anpassen zu können. Er erklärte, dass
Nervenzellenwachstumsfaktoren in den Muskeln produziert werden. Er bezeichnete Bewegungsmangel als Muskelstress mit Folgen wie Depressionen, Demenz, Diabetes, Osteoporose und Hypertonie.
„Wenn ich könnte, würde ich Muskeltraining auf Rezept verschreiben“, eröffnete
Dr. Axel Kip seinen Vortrag. Er knüpfte an den Vortrag von Dr. Kurt Mosetter an, unterstrich die Wirkung des Muskeltrainings auf die Hirnfunktion und stellte darüber hinaus fest, dass Muskeln auch
entgiftende Wirkung haben, was bislang nur von den Organen Leber und Niere bekannt war.
Prof. Dr. Theo Stemper vom BVGSD e.V. thematisierte abschließende die Wichtigkeit der Qualitätssicherung in der Fitnessbranche und das Engagement, im Schulterschluss mit der FID, für die Wettbewerbsgleichheit zwischen gewerblichen Fitnessstudios und Vereinen.
Zum Abschluss interviewte Eberhard Gienger die 89-jähirge Turnerin Johanna Quaas
und den Ex-Fußballer und Weltmeister Olaf Thon zu ihren persönlichen Fitnessritualen. Olaf Thon trainiert regelmäßig im INJOY Dorsten. Frau Quaas ist jeden Tag sportlich aktiv.
Die Einladung der FID stieß auf hohes Interesse. 40 Bundestagsabgeordnete waren zwischenzeitlich angemeldet. Die hohe Termindichte und Tagesordnung der Plenarsitzung führten dazu, dass sich
einige Politiker mit Bedauern entschuldigen ließen. Der Besuch der Staatssekretärin sowie die Anwesenheit mehrerer Journalisten vom Bundespresseamt entschädigten jedoch die wenigen
Absagen.
Im Nachgang zu den Gesprächen am Abend konnte die FID im Rahmen des Gesetzesentwurfes zum Präventionsgesetzt textliche Ergänzungen im Sinne der qualitativen, gesundheitsorientierten Fitnessstudios einreichen. Am 20.03.2015 fand die erste Lesung zum Präventionsgesetz im Bundestag
statt.